Naturpark News

Aktuelle Infos und Pressemitteilungen

„Gemeinsam für die Natur!“: Die Nationalen Naturlandschaften feiern den Europäischen Tag der Parke am 24. Mai 2025

Auf dem H-Weg im Natur-Geopark TERRA.vita © VDN-Fotoportal/Dieter Lorenz
Auf dem H-Weg im Natur-Geopark TERRA.vita © VDN-Fotoportal/Dieter Lorenz

Bonn/Berlin, 22. Mai 2025. Am 24. Mai 2025 feiern die 141 Nationalen Naturlandschaften (NNL) gemeinsam den Europäischen Tag der Parke. Unter dem Motto „Gemeinsam für die Natur“ rücken Europas Schutzgebiete ihre zentrale Rolle für Natur- und Klimaschutz sowie nachhaltige Entwicklung in den Fokus.

Das diesjährige Motto bringt die Ziele der Nationalen Naturlandschaften auf den Punkt: Gemeinsam setzen sie sich auf einem Drittel der Fläche Deutschlands für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Natur ein. Der Europäische Tag der Parke markiert zugleich den Auftakt zur gemeinsamen Kommunikation aller Gebiete im Bündnis der Nationalen Naturlandschaften – mit dem Ziel, ihre Angebote und Mitmachmöglichkeiten noch sichtbarer für die breite Öffentlichkeit zu machen.

Rund um den Europäischen Tag der Parke bieten die Nationalen Naturlandschaften in ganz Deutschland zahlreiche Veranstaltungen an. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, sich auf den Kanälen des jeweiligen Schutzgebietes zu informieren.

 

Nationale Naturlandschaften: Ein starkes Bündnis für Natur und Mensch

Das Bündnis der Nationalen Naturlandschaften vereint 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 3 Wildnisgebiete. Gemeinsam laden sie dazu ein, die Natur hautnah zu erleben, aktiv an ihrer Bewahrung mitzuwirken sowie Wissen über Natur und Umwelt zu vertiefen.

Ob Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat oder Wildnisgebiet – alle 141 Nationalen Naturlandschaften stehen für den Schutz der biologischen Vielfalt, natürlichen Klimaschutz und die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Sie forschen, informieren und begeistern. Ihr Ziel: Menschen für die Schönheit und den Wert der Natur sensibilisieren und ihnen Zuversicht für eine nachhaltige Zukunft geben.

 

Natur erleben in den Nationalen Naturlandschaften

Das gemeinsame Naturerlebnis und die Freude, mit allen Sinnen die Natur zu entdecken, sind ein zentraler Bestandteil der Nationalen Naturlandschaften. Im Wonnemonat Mai laden viele Regionen zu außergewöhnlichen Erlebnissen rund um den Europäischen Tag der Parke ein.

In den Nationalen Naturlandschaften lassen sich Deutschlands Natur und Landschaften in ihrer ganzen Vielfalt erleben – von unberührten Wäldern über sanfte Flusslandschaften bis hin zu imposanten Gebirgen. Sie sind nicht nur Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern auch Orte der Begegnung, des Lernens und der Inspiration.

Die Natur ist eine Schatzkammer voller Wunder, die es zu schützen, zu bewahren und wertzuschätzen gilt. Deshalb laden die Nationalen Naturlandschaften alle Menschen ein, sich zum Europäischen Tag der Parke bewusst für die Natur einzusetzen – sei es durch die Teilnahme an Veranstaltungen, aktiven Naturschutz oder einfach durch das bewusste Erleben und Genießen der Natur.

 

Warum der Europäische Tag der Parke wichtig ist

Die Menschen in den Schutzgebieten sind Brückenbauer zwischen Mensch und Natur. Durch ihr Engagement für Natur- und Artenschutz zeigen sie, wie wichtig der Erhalt unserer Umwelt ist – nicht nur für heute, sondern auch für zukünftige Generationen.

Der Europäische Tag der Parke (engl. European Day of Parks – EDoP) wird seit 1999 jährlich am 24. Mai von der EUROPARC Federation organisiert und würdigt die europäischen Großschutzgebiete und deren Leistungen für die Gesellschaft.

Jede*r kann dazu beitragen: Mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen rücken die Nationalen Naturlandschaften die Themen Natur- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit immer wieder in den Fokus. So wird Naturschutz greifbar und erfahrbar – für alle, die sich für eine lebenswerte Zukunft engagieren möchten.

 

Weiterführende Links

 

Über Nationale Naturlandschaften

Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ sind die Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V.
www.nationale-naturlandschaften.de

 

Kontakt und Herausgeber:

Nationale Naturlandschaften e. V.
Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
info@nationale-naturlandschaften.de
https://nationale-naturlandschaften.de/
Tel.: 030 – 288 788 2-0

Verband Deutscher Naturparke e. V.
Holbeinstraße 12, 53175 Bonn
info@naturparke.de
https://naturparke.de/
Tel.: 0228 – 921 28 6-0


50 Jahre Naturpark Weserbergland: Festabend mit niedersächsischem Umweltminister Christian Meyer

Tom Jürgens, Vorstandsvorsitzender Zweckverband Naturpark Weserbergland; Friedel Heuwinkel, Präsident des VDN e. V.; Naturparkleiter Christian Wiegand sowie Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Foto: © VDN e. V.
Tom Jürgens, Vorstandsvorsitzender Zweckverband Naturpark Weserbergland; Friedel Heuwinkel, Präsident des VDN e. V.; Naturparkleiter Christian Wiegand sowie Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Foto: © VDN e. V.

Bonn/Hess. Oldendorf/Bad Nenndorf, 15Mai 2025 – Den Auftakt der dreitägigen Frühjahrstagung des Verband Deutscher Naturparke (VDN e. V.) – dem Dachverband der 104 Naturparke in Deutschland – bildete gestern der Beginn der Tagung und der gemeinsame Festabend anlässlich des 50. Jubiläums des Naturpark Weserbergland in Bad Nenndorf. Rund 70 Teilnehmende und Ehrengäste wurden gestern Abend von Marlies Matthias, Bürgermeisterin der Stadt Bad Nenndorf, und Friedel Heuwinkel, dem Präsidenten des VDN e. V., begrüßt.

Nach dem Grußwort durch Tom Jürgens, Vorstandsvorsitzender des Zweckverbands Naturpark Weserbergland, richtete Christian Meyer, Niedersächsischer Minister

für Umwelt, Energie und Klimaschutz, ein Grußwort an die rund 70 Festabendgäste:
„Unsere 14 Naturparke in Niedersachen sind ein unverzichtbarer Teil des gesellschaftlichen Netzwerkes und zeigen jeden Tag, wie Naturschutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung Hand in Hand gehen können. Sie sind wichtige Partner für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft in unserem Land. Deshalb beabsichtigen wir, die Förderung zu erhöhen und zu verstetigen und danken allen engagierten Menschen, die mit ihrer Arbeit vor Ort den Unterschied machen.“

Friedel Heuwinkel, Präsident des VDN e. V., machte in seiner Begrüßung deutlich, dass die Arbeit der 104 Naturparke in den Bereichen Schutz, Erholung, Bildung und Entwicklung auf 28 Prozent der Fläche Deutschlands heute wichtiger ist als je zuvor und dass es Ziel des VDN e. V. ist, dass die Naturparke bei den Menschen noch bekannter werden und auf politischer Ebene noch mehr Unterstützung erhalten.

Im Anschluss führten Naturparkleiter Christian Wiegand und sein Team unterhaltsam durch „50 Jahre Naturpark Weserbergland“ und stellten einige wichtige Meilensteine vor: „Der Naturpark Weserbergland ist ein besonders schöner Teil von Niedersachsen. Damit Gäste und Bewohner*innen ihn in vollen Zügen genießen können, schaffen und unterhalten wir Wanderwege von höchster Qualität. Außerdem verstärken wir unser Engagement für die Umweltbildung – v. a. in Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen.“

Doreen Juffa und Oliver Knagge stellten die Erfolge und strategische Ziele der 14 Naturparke in Niedersachsen vor und betonten: „Die niedersächsischen Naturparke arbeiten seit einigen Jahren noch enger zusammen. Auch dank der Landesförderung haben wir zahlreiche gemeinsame Projekte angestoßen und bei der personellen Ausstattung und natürlich bei den Angeboten für unsere Besucher*innen entscheidende Schritte nach vorne gemacht. Mit der Zukunftsstrategie 2033 haben wir einen Fahrplan, wie wir die Naturparke als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung gemeinsam voranbringen.“

Der Festabend bildete den Auftakt für die Frühjahrstagung der deutschen Naturparke, die anlässlich des Jubiläums vom 14. bis 16. Mai 2025 im Naturpark Weserbergland stattfindet. Der heutige Donnerstag steht im Zeichen der Geschäftsführertagung mit praxisorientierten Workshops und klingt am Freitagvormittag mit einer Exkursion zum „Naturwald Hohenstein“, zum „Naturpark-Wanderweg Blutbachtal“ und zur „Auenlandschaft Hohenrode“ aus.

Über den VDN e. V. und das Bündnis „Nationale Naturlandschaften“
Der Verband Deutscher Naturparke e. V. ist seit 1963 der Dachverband der aktuell 104 deutschen Naturparke – darunter die 14 Naturparke in Niedersachsen.
Der VDN e. V. ist zusammen mit dem Verband Nationale Naturlandschaften e. V. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“.

Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) bewahren als Bündnis der deutschen Nationalparke (16), Naturparke (104), Biosphärenreservate (18) und Wildnisgebiete (3) auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands gemeinsam mit allen Menschen faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. https://nationale-naturlandschaften.de

>> Informationen zu den Naturparken in Deutschland erhalten Sie unter:
www.naturparke.de

>> Informationen zu den 14 niedersächsischen Naturparken erhalten Sie unter:
https://niedersachsen.naturparke.de/

>> Informationen zum Naturpark Weserbergland erhalten Sie unter:
https://www.naturpark-weserbergland.de/startseite


Neue Website für den Naturpark: Modern, nutzerfreundlich und nach NNL-Vorgaben gestaltet

Neue Website für den Naturpark: Modern, nutzerfreundlich und nach NNL-Vorgaben gestaltet

Der Naturpark freut sich, den Start seiner neuen Website unter https://naturpark-muenden.de bekannt zu geben.

Mit dieser nach den Standards und Designvorgaben der Nationalen Naturlandschaften (NNL) erstellten Seite bieten wir Besucher*innen ein modernes, intuitives Erlebnis. Die Nationalen Naturlandschaften sind der Dachverband der Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparke und Wildnisgebiete in Deutschland, zu denen auch der Naturpark Münden zählt.

Die neue Website ist das digitale Tor zum Naturpark Münden und präsentiert die vielfältigen Angebote rund um Wandern, Erlebnistouren und Projekte im Naturpark Münden. Sie beschreibt ausführlich die Naturräume und Schutzgebiete mit Ihren typischen Tier- und Pflanzenarten im Naturpark und weist auf die Besonderheiten der Region hin, wie auch auf die kulturgeschichtliche Entwicklung. Mit einem benutzerfreundlichen und barrierefreien Design lädt sie dazu ein, die Schönheit und Einzigartigkeit des Naturparks zu entdecken – von beeindruckend schönen Landschaften bis hin zu spannenden Freizeitmöglichkeiten und Erkundungen. Darüber hinaus informieren sie auch über aktuelle Themen.

Highlights der neuen Website:

  • NNL-Konformität: Die Seite erfüllt die Design Richtlinien der Nationalen Naturlandschaften, um Nachhaltigkeit, Naturschutz und regionale Besonderheiten optimal zu repräsentieren.
  • Interaktive Inhalte: Infos zu Wanderwegen und Tourenvorschläge, die mit dem Freizeitportal „goettingerland" verknüpft sind und laufend aktualisiert und ergänzt werden.
  • Barrierefreiheit: Ein zugängliches Design sorgt dafür, dass alle Besucher die Inhalte problemlos nutzen können.
  • Mobile Optimierung: Die Website ist für Smartphones und Tablets optimiert, ideal für unterwegs.
  • News und Downloadbereich: Für noch mehr Informationen stellen wir unsere Printprodukte digital zur Verfügung und berichten über aktuelle Themen.

„Mit der neuen Website möchten wir unsere Besuche*innen noch besser informieren und inspirieren, die Schätze des Naturparks zu erleben", betont Sibylle Susat, die Geschäftsführerin vom Naturpark Münden.

Ralf König, Mitarbeiter im Naturpark Münden und Fotograf, hat die Seiten mit fachlichen Inhalten gefüllt und mit zahlreichen eigenen Fotos ansprechend dargestellt.

Besuchen Sie die neue Website unter https://naturpark-muenden.de und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, den Naturpark zu erleben!


Neues Teammitglied im Naturpark Münden

Neues Teammitglied im Naturpark Münden

Foto: © Ralf König

Seit März verstärkt Rainer Kaiser das Team des Naturparks Münden. Gemeinsam mit Gerd Kaufmann ist er in der Landschaftspflege sowie in der Werkstatt tätig.

Zuvor war Herr Kaiser beim Gemeindeservice Staufenberg beschäftigt und bringt nun seine umfassende Erfahrung aus über 6 Jahren in einem vergleichbaren Aufgabenbereich in die Arbeit des Naturparks ein.

Der Naturpark Münden freut sich über seine tatkräftige Unterstützung, seine Motivation und sein Engagement für die neuen Aufgaben.


Neue Bank oberhalb von Bursfelde

Neue Bank oberhalb von Bursfelde
Foto: © Ralf König, vlnr: Gerd Kaufmann (Naturpark Münden), Martin Schuldes (BBS Holztechnik), Hans-Heinrich Oerke (Revierjäger Klostergut Bursfelde), Thomas Baake (Ortsbürgermeister Hemeln), Ralf König (Naturpark Münden), Rainer Kaiser (Naturpark Münden), Dr. Christof Oldenburg (Nds. Forstamt Hemeln)

Kooperationsprojekt des Naturparks Münden, der BBS Holztechnik und des Nds. Forstamtes Münden

In Bursfelde gibt es wieder eine Bank auf dem ehemaligen Geschichtslehrpfad. 

„Mit schönem Blick auf das Kloster und das Dorf und die weitreichende Naturparklandschaft ermöglicht sie Wandernden, nach dem Aufstieg vom Parkplatz oberhalb von Bursfelde an der Nieme eine wohlverdiente Pause einzulegen und die wunderschöne Aussicht zu genießen“, freut sich Sibylle Susat, Geschäftsführerin des Naturparks Münden.

Der Abbau des in die Jahre gekommenen Geschichtslehrpfades und der abgängigen Bank sowie die Anfrage eines Wanderehepaares waren der Anlass, die Bank zu ersetzen.

Für das Gemeinschaftsprojekt des Naturparks Münden, der Berufsbildenden Schulen Hann. Münden und des Nds. Forstamtes Münden wurden einige Fäden gezogen: das Forstamt Münden stellte das Eichenholz zur Verfügung, Schüler*innen der Klasse Holztechnik haben sie unter der Anleitung ihres Fachpraxislehrers und Zimmermeisters Martin Schuldes gebaut und die Mitarbeiter des Naturparks Münden, Gerd Kaufmann und Rainer Kaiser, haben sie aufgestellt.

„Wir freuen uns über das gelungene Kooperationsprojekt, um diese besondere Stelle im Wald in der Revierförsterei Verliehausen für Wandernde wieder als Ruheplatz anbieten zu können“, betont Dr. Christof Oldenburg, Leiter des Nds. Forstamtes Münden.

Am 7.4.2025 wurde die Bank eingeweiht.