Das Wort „Hecke“ geht auf den althochdeutschen Begriff „Hag“ zurück, womit die Einzäunung einer Fläche (Weide) mit Sträuchern verstanden wird. Noch heute kennen wir die Bezeichnung „Hagebutte“ für die roten Früchte der Wildrosen. Feldhecken wie Schlehe und Weißdorn sind wichtige Strukturelemente in der Landschaft; Schmetterlinge, Eidechsen, Igel & Co. leben hier! Entdecken Sie mit Gästeführerin Carla Küllmer-Pieper die lebenswichtigen Nischen, die unsere Kulturlandschaft bereichern und zur biologischen Vielfalt beitragen!
Treffpunkt: 34355 Staufenberg-Uschlag, Richtung Nieste, Ende Leipziger Straße
Sonntag, 10. Oktober, 14.00 bis ca. 16.30 Uhr
Referentin: Gästeführerin Carla Küllmer-Pieper

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.